Mysterium

Mysterium

Im Herrenhaus des Grafen von Warwick – Dezember 1894. Aus ungeklärten Umständen wird während einer Feier die Leiche eines Hausdieners entdeckt. Nach vier Monaten werden die Untersuchungen abgeschlossen und der Fall als Unfall deklariert. Kurz danach verlässt die Familie des Grafen das Anwesen.

Im Herbst 1922 berichtet der neue Besitzer des Hauses von einer Geistererscheinung. Er vermutet den unruhigen Geist des ermordeten Hausdieners. Um in einer gemeinsamen Sitzung den Geist zu beschwören und so den Fall aufzuklären, erreicht seine Einladung die Mitspieler. In einem sehr kommunikativen Spiel versuchen diese nun gemeinsam die Tatumstände herauszufinden. Dazu übernimmt ein Spieler die Rolle des Geistes, der den anderen Mitspielern sich mitzuteilen versucht. Jeder Spieler muss für sich eine Kombination aus Täter, Ort und Tatwaffe herausfinden. Erst wenn das gelungen ist, kann in einer Schlussrunde auf den wirklichen Täter getippt werden, damit der Geist seine Ruhe findet.

Das besondere Spielerlebnis besteht darin, dass der Geist sich nur in Bildern ausdrücken kann. In jeder Runde gibt er den Spielern Hinweise auf den Täter bzw. Ort oder Tatwaffe in Form von oft mehrdeutigen und zum Teil sehr surrealen Bildern. Gemeinsam versuchen die anderen Spieler diese Hinweise zu deuten. Liegt man mit seinem Tipp falsch, wird der Geist weitere Bilder senden, was allerdings auch nicht immer hilfreich ist. Es ist dann doch erstaunlich, wie oft man ähnliche Assoziationen hat wie der Spieler des Geists.

Mysterium bietet ein ungewöhnliches Spielerlebnis weitab von Taktik und Strategie üblicher Spiele. Ein Spiel das eher Wert auf eine gemeinsame Geschichte legt. (mb)

Isle of Skye

Isle of Skye

Kennerspiel des Jahres 2016

 

Die Isle of Skye gilt als eine der schöns­ten Land­schaf­ten der Welt: Wei­che Sand­strände, sanfte Hügel­land­schaf­ten und ein­drucks­volle Gebirge sind atem­be­rau­bend und fas­zi­nie­ren jeden. In diesem Legespiel versucht jeder der bis zu fünf Clanchefs seine eigene Landschaft zu schaffen. Ob es für viele Schiffe, malerische Bauernhöfe, den Viehbestand, das Strassennetz oder noch einige andere Bedingungen Siegpunkte gibt, wird vor jeder Partie erneut festgelegt. Somit muss man in jeder Partie neu überlegen, wie man seinen Teil der Insel aufbauen will. Dazu stehen 73 Landschaftsplättchen zur Verfügung. Die werden in einem interessanten Verkaufsprozess den Spielern zugeteilt: jede Runde zieht jeder öffentlich drei Plättchen. Hinter einem Sichtschirm markiert er eines, das zurück in den Beutel kommt und legt für die anderen beiden einen Preis fest, zu dem er es verkaufen würde. Nachdem alle Preise aufgedeckt wurden, darf reihum jeder Spieler genau ein Plättchen bei einem Mitspieler kaufen. Nichtverkaufte Plättchen muss man dann allerdings zum festgelegten Preis selbst kaufen. Dieser Verkaufsprozess macht den wesentlichen Reiz des Spiels aus, wobei man genau die Landschaften der Mitspieler im Auge behalten muss: Vielleicht ist ein guter Preis für ein Plättchen mit Rindern zu erzielen, wenn der Mitspieler genau diese für die Rinderwertung sammelt. Oder ist sein Vorteil dadurch zu groß und man nimmt das Plättchen lieber vorerst aus dem Spiel, wobei es aber später trotzdem wieder auftauchen kann. Welchen Preis muss man für ein Plättchen verlangen, das man selbst gerne haben möchte, ohne es zu überteuern? Dabei ist auch zu bedenken, dass noch etwas Bargeld für den eigenen Einkauf zur Verfügung bleibt. Nach dem alle gekauften Plättchen in die eigenen Inseln eingebaut wurden, werden durch eine oder mehrere der eingangs erwähnten Wertungen Siegpunkte verteilt. Die Isle of Skye bietet auch auf dem Spieltisch immer eine abwechslungsreiche und reizvolle Reise.(mb)

Gipfelkraxler

Gipfelkraxler

Wer bringt als erster zwei seiner Steinböcke auf den Gipfel? Über mehrere Etappen geht es von der Stadt aus nach oben. Der Weg wird dabei immer enger und auf den Rastplätzen kann in der Höhe auch immer nur ein Steinbock stehen. Um Platz zu finden, werden die gegnerischen Steinböcke eine oder gar mehrere Stationen zurück ins Tal geschubst, so dass sie einen neuen Anlauf nehmen müssen. Eigene Steinböcke darf man allerdings auch bergauf auf das nächste freie Feld schubsen, um so leichter das Ziel zu erreichen. Voran kommt man durch Würfeln der auf dem Zielfeld verlangten Würfelkombinationen: Drilling, Straße, Full House oder Fünfling – je höher man kommt, desto schwieriger wird es, denn man hat mit fünf Würfeln immer nur drei Würfe, um die gefragte Kombination zu werfen. Zum Sieg benötigt man zwar eine gehörige Portion Glück, aber das richtige Timing in der Zusammenarbeit der eigenen Steinböcke ist oft genauso wichtig.

Gipfelkraxler bringt den klassischen Kniffelmechanismus in ein witziges und spannendes Wettrennen für die ganze Familie.

Karuba

nominiert zum Spiel des Jahres 2016

 

Aus aktuellem Anlass nochmal ein Spiel, das wir im letzten Jahr schon vorgestellt haben. Karuba ist der gelungene Einstieg von Haba in den Bereich der Familienspiele:

Endlich sind die Entdecker auf der sagenhaften Insel Karuba angekommen. Am Strand werden die Expeditionen vorbereitet, von vier Stellen aus wird in den Dschungel aufgebrochen, wo es auf alten fast verborgenden Pfaden zu den Tempeln geht, deren Schätze geborgen werden sollen.

Jeder Spieler hat ein eigenes Inseltableau, auf dem zu Beginn für alle Spieler die gleichen Startpunkte der Abenteurer am Strand festgelegt werden. Genauso bekommt jeder Abenteurer ein Ziel eines gleichfarbigen Tempels. So wird jede Partie eine eigene Ausgangslage bekommen. Währen bis auf einen Spieler alle ihre 36 Dschungelplättchen sortiert offen auslegen, mischt ein Spieler sie und bildet einen Stapel, von dem er Plättchen für Plättchen aufdeckt. Immer wenn ein Plättchen aufgedeckt werden, suchen die Mitspieler das gleiche Plättchen. Dieses kann man auf der eigenen Insel auslegen und so die Pfade für die Abenteurer bahnen. Um diese aber möglichst schnell zum zugeordneten Tempel zu bringen, muss man ein Plättchen ablegen und kann dann einen Abenteurer bewegen. Je früher man bei einem Tempel ankommt, desto größer ist der Schatz. Aber auch unterwegs findet sich manchmal ein Goldschatz.

Der Reiz des Spiels besteht vor allem darin, dass alle Spieler bei gleicher Ausgangslage ihre Möglichkeiten unterschiedlich nutzen werden, dabei muss man immer ein Auge darauf haben, welche Plättchen noch ins Spiel kommen können. (mb)

Qwixx Turnier

Sonntag, 20. Nov. 2016, 16:00 Uhr

Raum: Europium 2 (3.03-3.04)
max. Teilnehmerzahl: 64

Zum 3. Mal ein Turnier zur Deutschen Meisterschaft in Qwixx. Das erfolgreiche Würfelspiel zum Sofortmitspielen war 2013 zum Spiel des Jahres nominiert. Beschreibung hier.

Gespielt werden 4 Partien in der Vorrunde und die besten 4 bestreiten dann das Finale.
Qualifikation: Die beiden besten Spieler qualifizieren sich für das DM Finale am 2.04.2017 beim Spielefest Lautertal spielt in Lautertal-Gadernheim.

Anmelden

Heckmeck WM 2017

Sonntag, 20. Nov. 2016, 13:30 Uhr

Raum: Europium (3.03 + 3.04)
max. Teilnehmer: 32

10. Turnierrunde mit dem Kultspiel „Heckmeck am Bratwurmeck“. Die ultimative „WurmMeisterschaft startet auch in Darmstadt durch. Würfeln bis der Grill druchbrennt! Machen Sie mit! Es werden drei Vorrunden und ein Finale mit den besten Vier gespielt.

Der Sieger der Vorausscheidung qualifiziert sich zum „wurmstarken“ Finale im März 2017 in München! Die Teilnahme ist kostenlos und neben Spielen warten tolle Überraschungspreise auf die Sieger. Unter www.heckmeck-WM.de finden Interessierte alle Austragungsorte, Turnierregeln und News zur Turnierserie.

Anmelden

SET® Open – Die Meisterschaft 2016

set_turnierserien-logo_2016_5cmSonntag, 20. Nov. 2016, 14:00 Uhr

Raum: Hassium (3.02)
max. Teilnehmerzahl: 32

Let’s talk about SET®

Bald heißt es wieder „Ready, SET, go!“, denn die Turnierserie rund um das beliebte Kartenspiel SET® steht zum vierten Mal in den Startlöchern. Auch die diesjährigen SET Open – Die Meisterschaft 2016 werden ohne vorherige Qualifikation für jeden offen zugänglich sein. Das wichtigste SET-Turnier des Jahres wird am 20. November wie im Jahr zuvor im Darmstadtium im Rahmen des Spielefestes ‚Darmstadt spielt‘ ausgetragen.

(mehr …)

Schlagwörter:

CACAO Turnier

Samstag, 19. Nov. 2016, 18:30 Uhr

Raum: Europium 2 (3.03-3.04)
max. Teilnehmerzahl: 32

CACAO entführt die Spieler in die exotische Welt der „Frucht der Götter“. Als Stammeshäuptlinge versuchen sie ihre Völker durch den Handel mit Cacao zu Ruhm und Wohlstand zu führen. Nur wer seine Arbeiter geschickt einsetzt und die Macht der Götter für sich zu nutzen weiß, wird reich belohnt werden. Einfache Regeln und kurze Spieldauer machen CACAO zu einem spannenden Legespiel für die ganze Familie.

Die beiden besten Spieler qualifizieren sich für das DM Finale am 2.04.2017 beim Spielefest Lautertal spielt in Lautertal-Gadernheim. Gespielt werden in der Vorrunde 3 Partien und Finale der besten Vier.

Anmelden

Carcassonne Turnier

Samstag, 19. Nov. 2016, 18:15 Uhr

Raum: Europium 2 (3.03-3.04)
max. Teilnehmerzahl: 32

Auch in diesem Jahr gibt es ein Carcassonne-Turnier. Das beliebte Legespiel war Spiel des Jahres 2001 und hat seitdem zahlreiche Erweiterungen erfahren.

Die beste Spieler qualifiziert sich für das DM Finale im Oktober 2017 auf den Internationalen Spieltagen in Essen. Gespielt werden drei Partien mit dem Basisspiel in der Vorrunde und ein Finale mit den besten Vier.

Anmelden

Dominion Turnier

Samstag, 19. Nov. 2016, 17:45 Uhr

Raum: Hassium (3.02)
max. Teilnehmerzahl: 32

Nach einem Jahr Pause gibt es in diesem Jahr wieder ein Turnier des Spiel des Jahres 2009. Der beste Spieler qualifiziert sich für das DM Finale, das am 29. April 2017 im Altenburger Schloss in Thüringen stattfindet.

 

Anmelden